Soziales Engagement
Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung:
Neben Projekten und Organisationen, die sich dem Tierwohl widmen, unterstützen wir auch Bildungseinrichtungen.
Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung:
Neben Projekten und Organisationen, die sich dem Tierwohl widmen, unterstützen wir auch Bildungseinrichtungen.
Wir engagieren uns für diese Organisationen und Vereine.
Seit 2019 sind wir offizieller Tierpate vom Benettkänguru Hopsi aus dem Tiergarten Eisenberg. Aber nicht nur Hopsi ist Ehrenmitglied der Finnwaa-Crew, auch unsere Patenkühe Geli, Christian, Amrita und Co. möchten wir langfristig versorgt wissen. Daher unterstützen wir verschiedene Vereine und Projekte mit langfristigen Tierpatenschaften.
Soziales Engagement ist uns sehr wichtig, daher setzen wir uns insbesondere für den Tierschutz ein und unterstützen zahlreiche Tierschutzvereine mit Spenden. So verzichten wir seit einigen Jahren auf traditionelle Weihnachtskarten an unsere Kunden und Partner. Wir nutzen das Geld lieber dafür, Jenaer Tierschutzvereine zu unterstützen.
www.tierschutzvereinjena.wordpress.com
Der Tierschutzverein Jena und Umgebung e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Neben der Versorgung der Pflegetiere und den Tierazt besuchen sind die aktiven Mitglieder täglich unterwegs, um Futterstellen zu betreuen, Tiere aus Notsituationen zu befreien, verletzte Vögel abzuholen, wilde Katzen zum Kastrieren einzufangen, Anzeigen zu bearbeiten, usw.
Das Tierheim Jena bietet in Not geratenen Tieren eine warme Bleibe, liebevolle Betreuung sowie tierärztliche Versorgung. Um das Tierheim zu erhalten und die Arbeit für die Tiere dauerhaft sichern zu können, benötigen sie die Unterstützung vieler Tierfreunde.
Mit groß angelegten Kampagnen setzt sich PETA für Tiere ein, die in der Tierversuchs-, Ernährungs-, Unterhaltungs-, Bekleidungs- und Heimtierbranche gequält und getötet werden. Durch Online-Veröffentlichungen auf verschiedensten Kanälen, Aktionen auf der Straße, Pressearbeit sowie rechtliche Initiativen wird die Öffentlichkeit über die Missstände in der Tierhaltung aufgeklärt.
Nicht nur das Futter und die Pflege, sondern auch Investitionen in Modernisierung, der Neu- und Umbau der Anlagen sind sehr kostenintensiv. Das Wohl der Tiere vom Tierpark Gera, die artgerechte Haltung und Anlagen, die den neuesten Anforderungen entsprechen, stehen bei ihnen im Vordergrund. Darüber hinaus beteiligt sich der Tierpark Gera seit vielen Jahren an Arterhaltungsprogrammen. Es gibt viele Möglichkeiten, den Tierpark Gera zu Unterstützen.
www.tiergarten-eisenberg-thuer.de
Der Tiergarten Eisenberg finanziert sich durch die Eintrittsgelder, Spenden sowie durch einen Zuschuss der Stadt Eisenberg. 2,5 Hektar Tiergarten mit ca. 720 Tieren aus 44 Arten von drei verschiedenen Kontinenten, dem “Bauernhof der Zwerge” plus einer 400 Quadratmeter großen begehbaren australischen Freiflugvoliere sind einen Besuch wert.
Das Projekt HerzMuht möchte den hier ehemaligen Milchkühen, Ochsen und ihren Kälbchen einen sicheren und unbeschwerten Lebensplatz ohne Ausbeutung ermöglichen. Lange genug wurden sie für Milchproduktion be“nutzt“. Das Projekt sieht es als seine Pflicht und Schuldigkeit, dies nun mit Achtung, Respekt und Fürsorge zu danken.
Gut Weidensee ist ein Lebenshof in Thüringen, nur wenige Kilometer vom geographischen Mittelpunkt Deutschlands entfernt und Zuhause für viele gerettete Tiere. Neben der Versorgung der ihnen anvertrauten Tiere und den anfallenden Arbeiten rund um den Hof, sind Öffentlichkeitsarbeit und der Aufbau von Bildungsangeboten für Kinder & Erwachsene ein sehr wichtiges Anliegen des Vereins.
Der Lebenshof für Kälbchen, Färsen, Ochsen und ehemalige Milchkühe besteht seit Oktober 2013 und liegt mit seinen Weiden im Oberbergischen Land, nahe Gummersbach. Bis heute wurden mehr als 130 Kälbchen, Kälber und ehemalige Milchkühe befreit. 80 dieser geretteten Tiere leben hier auf zwei Höfen und können nun auf wunderschönen, naturbelassenen Weiden, mit reichhaltigem Blüten- und Kräuterangebot ihr Leben genießen und in Freiheit alt werden.
Hier finden Rinder, Schafe, Schweine, Hunde und Bartagamen ein artgerechtes und nutzfreies Zuhause. Die Hunde stammen zum Teil aus schlechter Haltung oder sollten sterben. Den sogenannten Nutztieren stand der Tod durch Schlachtung bevor. Um weitere Tiere zu retten, benötigt der Verein Unterstützung, zum Beispiel durch Spenden oder Patenschaften.
Happy Kuh bietet Unterstützung und Informationen zu Themen wie: Fleisch-und Milchproduktion und artgerechte Tierhaltung und Transport. Der Verein möchte seine täglichen Erfahrungen im Umgang mit den Kühen, mit anderen teilen und auf diesem Weg Erwachsenen und Kindern, Qualitäten wie Einfühlungsvermögen und Respekt, für alle Lebewesen, Nahe bringen.
Wir unterstützen folgende Bildungseinrichtungen und Studiengänge.