Wenn auch mit deutlichem Abstand zu Google Ads hat sich Microsoft Advertising in einigen Ländern zu einer wichtigen Werbeplattform entwickelt. Sie bietet die Möglichkeit, ganze Kampagnen direkt aus Google Ads zu importieren und stellt ähnliche Anzeigenformate zur Verfügung. Für Werbetreibende ergibt sich daraus die Chance, mit wenigen Anpassungen mehr Reichweite und Traffic zu generieren. Daneben hält Microsoft Advertising ganz eigene Werbemöglichkeiten bereit – wie etwa Video und CTV Ads (über die unter Anderem auch bei Netflix geworben werden kann) oder Anzeigen für den Microsoft Copilot (KI-basierten Bing-Chat).
In unserem Fachbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die einzelnen Formate von Microsoft Advertising und stellen Ihnen deren Besonderheiten vor.
Microsoft Advertising als Ergänzung zu Google Ads
Der Marktanteil von Microsoft Advertising wächst beständig. In einigen Ländern liegt er sogar deutlich höher als in Deutschland, wenn auch immer mit großem Abstand zu Google. Was Anzeigenformate und Anzeigenerweiterungen, Targeting-Optionen und Gebotsstrategien betrifft, bietet Microsoft Advertising ähnliche Möglichkeiten wie Google Ads. Sie können ganze Kampagnen – darunter Performance Max – aus Google Ads in Microsoft Ads importieren und damit Anzeigengruppen, bestimmte Keywords und sogar spezifische Einstellungen übernehmen. Die gleichzeitige Werbeschaltung auf beiden Plattformen birgt zahlreiche Vorteile.
Anzeigen im Microsoft Suchnetzwerk
Das Microsoft Search Network umfasst primär die Suchmaschinen Bing, Yahoo und AOL. Die Ausspielung der Kampagnen kann jedoch auch auf die Konsortialpartner ausgeweitet werden, die ebenfalls Bing- bzw. Yahoo-Suchergebnisse verwenden. Zu diesen gehören u. a. Ecosia, DuckDuckGo, MSN und T-Mobile.
Hier stehen Ihnen folgende Anzeigenformate zur Verfügung:
Responsive Suchanzeigen
Responsive Suchanzeigen vereinfachen die Anzeigenerstellung. Für dieses Format formulieren Sie mehrere Anzeigentitel und Beschreibungen. Daneben gibt es die Möglichkeit, für responsive Suchanzeigen automatisch generierte Assets zu verwenden. Microsoft kombiniert diese bei der Ausspielung so miteinander, dass sie optimal auf die Suche der jeweiligen Nutzer abgestimmt sind. Auf diese Weise werden weniger erfolgreiche Kombinationen automatisch identifiziert und zukünftig nicht mehr ausgespielt. Das hat direkt Auswirkung auf den Erfolg Ihrer Kampagnen.
Sie können auch responsive Suchanzeigen für bestimmte Branchen erstellen:
Professionelle Dienstleistungsanzeigen (für Ärzte, Kliniken, Versicherungen, Immobilienmakler, Hausmeisterservices und Steuerberatungen), Anzeigen für Autos, für Krankenversicherungen, für Touren und Aktivitäten, für Kreuzfahrten sowie Stellenanzeigen oder Kreditkartenanzeigen (mit Prämien oder Cashback-Prozenten).
Um diese Branchenanzeigen zu nutzen, erstellen Sie eine Suchkampagne mit einer responsiven Suchanzeige, die als Platzhalter fungiert. Anschließend legen Sie eine Feeddatei mit dynamischen Daten an, in der Sie auf die Kampagne verweisen. Die personalisierten Anzeigen werden dann auf Basis dieser Daten generiert.
Dynamische Suchanzeigen
Dynamische Suchanzeigen bilden das Pendant zu den Dynamic Search Ads von Google. Auf Basis der Inhalte Ihrer Website oder bestimmter Unterseiten werden Titel, Beschreibung und URL der Anzeige automatisch und in Echtzeit an die konkrete Suchanfrage der Nutzer angepasst.
Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand:
Die aufwendige Recherche von Keywords, das Gebotsmanagement sowie die stetige Aktualisierung von Anzeigen entfällt. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Inhalte Ihrer Website weitestgehend beibehalten werden und sich nicht täglich ändern, damit die Anzeigen stets aktuell bleiben. Vorteilhaft ist zudem, dass sich über dynamische Suchanzeigen neue Verkaufschancen eröffnen. Da die Anzeigen auf Basis der Suchanfragen kontinuierlich angepasst werden, können so zusätzliche Abschlüsse generiert werden.
Problematisch ist jedoch die Tatsache, dass man nicht vorhersehen oder nachvollziehen kann, was wirklich wo und zu welchem Suchbegriff ausgespielt wird.
App-Installationsanzeigen
Bei diesem Anzeigenformat handelt es sich um Textanzeigen, die eine Schaltfläche mit einem direkten Link zu Ihrer App enthalten. Das mobile Gerät und das Betriebssystem der Nutzer werden automatisch erkannt. Über den Link in der Anzeige gelangen Interessenten zum entsprechenden App-Store und können den Download starten. Kosten fallen nur für App-Installationen an. Conversions lassen sich durch zertifizierte Partner zur Abschlussnachverfolgung aufzeichnen.
Multimedia-Anzeigen
Wie der Name bereits vermuten lässt, enthalten Multimedia-Anzeigen visuelle Elemente, die Ihre Marke oder Ihre Produkte präsentieren und verstärkt die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden wecken. Die Inhalte der Anzeigen sind auf die Suchanfragen der Nutzer abgestimmt, da Microsoft Advertising automatisch die optimalen Kombinationen aus Anzeigentitel, Beschreibungen, Bildern sowie Logos zusammenstellt. Ausgespielt wird dieser Anzeigentyp neben den Suchanzeigen auf der Suchergebnisseite.
Zusätzlich zu Titeln und Anzeigentexten können Sie Ihren Firmennamen, Ihre URL sowie bis zu 16 Bilder einbinden.
Indem Sie in Multimedia-Anzeigen die Funktion „Produktangebote“ aktivieren, können Sie Produkte aus dem Katalog Ihres Microsoft Merchant Center-Shops präsentieren. Das umfangreiche Bildmaterial bietet potenziellen Kunden mehr Informationen über Ihre Angebote und führt zu mehr Klicks.
Shopping-Anzeigen im Microsoft Suchnetzwerk
Microsoft Advertising bietet zudem Produktanzeigen, die wie Google Shopping Ads aus einem Datenfeed im Merchant Center gespeist werden.
Produktanzeigen
Produktanzeigen enthalten Bilder, Produktbeschreibungen, Preise und Händlerinformationen aus Ihrem im Microsoft Merchant Center erstellten Produktkatalog. Diesen können Sie unkompliziert aus Ihrem Google Merchant Center importieren. Die Anzeigen werden dann in den Suchergebnissen ausgespielt, wenn Ihre Produkte für die Anfrage der jeweiligen Nutzer relevant sind. Durch die Verwendung von negativen Keywords verhindern Sie, dass Ihre Produkte bei unpassenden Suchen ausgespielt werden.
Die visuellen Elemente erhöhen die Sichtbarkeit Ihrer Anzeigen und wirken ansprechend auf kaufbereite Nutzer. Auf diese Weise können Produktanzeigen höhere Klick- und Abschlussraten erzeugen. Um herauszufinden, welche Kombination die beste Leistung erzielt, können Sie A/B-Tests mit unterschiedlichen Texten und Bildern durchführen. Daneben empfiehlt es sich, die Performance-Unterschiede zwischen Text- und Produktanzeigen im Zeitverlauf zu überwachen und Budgets und Gebote entsprechend Ihren Geschäftszielen zu optimieren.
Eine Alternative zu herkömmlichen Shopping-Kampagnen sind Performance – Max – Kampagnen, über die ebenfalls der Bereich Shopping bedient werden kann.
Anzeigen im Microsoft Audience Network
Das Microsoft Audience Network ähnelt dem Google Display-Netzwerk, hat bisher allerdings einen geringen Umfang, was die Anzahl von Placements betrifft. Zu den führenden Partnerwebsites zählen LinkedIn oder MSN. Hierüber können Sie zusätzlichen relevanten Traffic von Platzierungen erzielen, die nicht mit einer Suche zusammenhängen.
Responsive Audience Ads (Zielgruppenanzeigen)
Zielgruppenanzeigen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Werbebotschaft an die passende Zielgruppe zu übermitteln. Alles was Sie hierfür brauchen, ist mindestens ein Bild im Format 1200 x 628 Pixel. Das Format des Bildes wird je nach Platzierung durch Microsoft angepasst. Um hier keine unangenehmen Überraschungen zu erleben, können Sie im Microsoft Ads Editor verschiedene Bildausschnitte für unterschiedliche Darstellungen definieren. Sie können für Ihre Zielgruppenanzeigen dieselben Bilder verwenden wie in den Bilderweiterungen für Ihre Suchanzeigen. Alternativ ist es auch problemlos möglich, Ihre Kampagnen aus dem Google Displaynetzwerk oder aus Facebook zu importieren. Zusätzlich ermöglicht Microsoft Advertising den Import von Pinterest-Kampagnen.
Feed-Based Audience Ads (Produktanzeigen)
Daneben bietet Microsoft Ads auch die Möglichkeit, die Daten aus Ihrem Shopping-Feed für Anzeigen zu verwenden. Das Bildmaterial wird zusammen mit dem Angebotstitel, den Verkäufernamen, dem Preis (im Falle von Angeboten auch den Angebotspreisen) sowie der Ziel-URL ausgespielt.
Anzeigen für weitere Platzierungen
Neben den genannten Anzeigenformaten hält Microsoft Advertising noch Formate für besondere Platzierungen bereit:
Anzeigen für den Microsoft Copilot
Der KI-gesteuerte Bing Chat Copilot eröffnet Unternehmen ebenfalls vielfältige Werbemöglichkeiten: Sie können die Anzeigenformate des Microsoft Suchnetzwerks auch hier einsetzen. Hinzu kommen die sogenannten Conversational Ads: Das erste geplante Format, die Compare & Decide Ads, sollen alle relevanten Daten verschiedener Produkte zusammenfassen, um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, ähnliche Produkte anhand der wichtigsten Kriterien zu vergleichen. Diese Anzeigen kommen Anfang 2024 in die geschlossene Beta.
Online Videoanzeigen und CTV-Anzeigen
Second Screen ist mittlerweile zur üblichen Nutzungs-Routine geworden: Nutzer streamen ihre Lieblingssendungen auf dem Smart TV (Connected TV) und surfen gleichzeitig im Internet. Um Menschen in diesem Moment auf allen genutzten Plattformen zu erreichen, bietet Microsoft Advertising ein Werbeformat für Computer, Tablets, mobile Geräte und CTV. Online Videoanzeigen und CTV-Anzeigen fördern die Ziele Reichweite und Markenbekanntheit und versprechen eine Steigerung von Interaktionen, Video-Impressionen und Aufrufen.
Microsoft ist auch offizieller Partner von Netflix. In diesem Zuge wurde das Netflix-Inventar zu den Ausspielungsmöglichkeiten von CTV-Anzeigen hinzugefügt.
Microsoft Store-Anzeigen
Mit Microsoft Store Ads können Sie Ihre Desktop-Apps und -Spiele für Windows 10 und 11 bewerben und die Downloads steigern. Die Anzeigen erscheinen zwischen den Suchergebnissen in der Microsoft Store App sowie im Apps- und im Gaming-Tab. Sie versprechen eine hohe Reichweite und Sichtbarkeit.
Unterkunftskampagnen
Diese Anzeigen für Hotels und Ferienwohnungen enthalten Informationen wie den Namen des Hotels, den Preis pro Nacht, Bewertungen und eine Beschreibung der Unterkunft. Die Werbeausspielung erfolgt in Bing Karten und Bing Bilder sowie auf den Bing-Suchergebnisseiten. Ein Klick auf die Anzeige führt Nutzer auf die Website des Hotels, wo sie eine Buchung vornehmen können.
Anzeigen für Start-, Menü- und Spiel-Bildschirme in Spielen
Diese Audience Ads erscheinen in Spielen, die standardmäßig auf Windows-Computern installiert sind. Außerdem werden sie auch auf neue Märkte der kostenlosen Consumer-Version der mobilen App Microsoft 365 ausgeweitet.
Unser Fazit
In Kombination mit Google Ads bietet Microsoft Advertising eine vielversprechende Möglichkeit für erfolgreiche Onlinewerbung. Ganze Kampagnen können unkompliziert importiert und mit den entsprechenden Anpassungen – etwa im Bereich Zielgruppe oder Gebotsmanagement – zügig ausgespielt werden. Sowohl für die Suche und den Bereich Shopping als auch für Partner-Websites stellt Microsoft Ads attraktive Werbeformate bereit, die denen von Google Ads ähneln. Mit der Möglichkeit, über Netflix Werbung zu schalten, hat sich Microsoft Ads zudem ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Google Ads geschaffen.
Als Spezialagentur für Search & Social Media Advertising kennen wir die Potenziale und Besonderheiten der Plattform. Gemeinsam mit Ihnen realisieren wir Microsoft-Ads-Kampagnen nach Ihren individuellen Zielsetzungen.
Autoren: Sylvia Böning, Stefan Bunge, Julia Schellmann
Veröffentlichung: 17.05.2022
Aktualisierung: 18.06.2024
Weitere spannende Fachbeiträge
Alle Vorteile von Microsoft Advertising entdecken
Quellen
Microsoft Advertising Hilfebereich „Informationen über responsive Suchanzeigen“, aufgerufen am 18.12.2023
Microsoft Advertising Hilfebereich „Informationen zu dynamischen Suchanzeigen“, aufgerufen am 18.12.2023
Microsoft Advertising Hilfebereich „App-Installationsanzeigen: Fördern von App-Downloads“, aufgerufen am 18.12.2023
Microsoft Advertising Hilfebereich „Multimedia-Anzeigen“, aufgerufen am 18.12.2023
Microsoft Advertising Hilfebereich „Was sind Produktanzeigen?“, aufgerufen am 18.12.2023
Microsoft Advertising Hilfebereich „Informationen zu intelligenten Shopping Campaigns“, aufgerufen am 18.12.2023
Microsoft Learn „Audience Ads“, aufgerufen am 18.12.2023
Microsoft Advertising Blog „Easily import your Facebook Ads into the Microsoft Audience Network“, aufgerufen am 18.12.2023
Microsoft Advertising „Was wird aus Pinterest Ads importiert?“, aufgerufen am 18.12.2023
Microsoft Advertising Blog „Transforming Search and Advertising with Generative AI“, aufgerufen am 18.12.2023
Microsoft Advertising „Informationen zu Videoanzeigen“, aufgerufen am 18.12.2023
Microsoft Advertising „Informationen zu Microsoft Store-Anzeigen“ , aufgerufen am 18.12.2023
Microsoft Advertising „Info zu Unterkunftskampagnen“, aufgerufen am 18.12.2023